20.05.2009 - BGH, Az. I ZR 239/06
Lassen Sie sich zum Thema IT-Recht jedenfalls von einem Rechtsanwalt beraten !
INHALT INTERNETSEITEN
HILFREICH:
|

EIGENER LEITSATZ:
- CAD-Software; Sorgfaltsanforderungen beim Einstellen eines urheberrechtlich geschützten Computerprogramms zum Download ins Medium Internet
AMTLICHER LEITSATZ:
- Wer ein fremdes, urheberrechtlich geschütztes Computerprogramm zum Herunterladen ins Internet einstellt, darf sich nicht darauf verlassen, dass es sich dabei mangels entgegenstehender Anhaltspunkte um ein Programm handelt, mit dessen öffentlicher Zugänglichmachung der Berechtigte einverstanden ist. Er muss vielmehr zuvor sorgfältig prüfen, ob der Berechtigte das Programm zur öffentlichen Zugänglichmachung freigegeben hat
THEMA:
- Urheberrecht (UrhG)
RECHTSNORMEN:
- UrhG § 97 Abs. 1
VOLLTEXT:
BUNDESGERICHTSHOF
IM NAMEN DES VOLKES
URTEIL
I ZR 239/06 – CAD-Software
20.05.2009
Vorinstanz(en): LG Frankenthal, Az. 6 O 437/02; O LG Zweibrücken, Az. 4 U 299/04
in dem Rechtsstreit
Der I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat auf die mündliche Verhandlung vom 20. Mai 2009 durch …
für Recht erkannt:
Auf die Revision der Klägerin wird das Urteil des 4. Zivilsenats des Pfälzischen Oberlandesgerichts Zweibrücken vom 28. September 2006 aufgehoben.
Die Sache wird zur neuen Verhandlung und Entscheidung, auch über die Koste n der Revision, an das
Berufungsgericht zurückverwiesen.
Von Rechts wegen
Tatbestand
[1] Die Klägerin verlangt von dem beklagten Land Schadensersatz wegen Verletzung urheberrechtlicher
Nutzungsrechte an einem Computerprogramm.
[2] Die Klägerin ist Herstellerin der CAD-Software Eagle, mit der Platinen für elektronische Schaltungen
entworfen werden können. Sie bietet eine kostenpflichtige Vollversion für Lizenznehmer an und stellt daneben
im Internet eine kostenlose „Lightversion“ m it eingeschränktem Funktionsumfang zur Verfügung, die
jedermann herunterladen, nutzen und weiterverbreiten darf. Beide Versionen enthalten dieselben
Programmdateien. Zur Nutzung der Vollversion muss in eine zusätzliche Datei mit dem Namen „License.Key“ ein
Registrierungscode eingegeben werden. Diesen Code liefert die Klägerin ihren Lizenznehmern nur in Papierform
aus. Die Lizenznehmer der Klägerin erhalten darüber hinaus eine weitere Datei mit der Bezeichnung
„License.Doc“, die allgemeine Copyright-Informationen enthält.
[3] Das beklagte Bundesland Rheinland-Pfalz ist Dienstherrin des Fachhochschulprofessors für
Elektrotechnik an der Fachhochschule Koblenz Dr. A. . Dieser betreute von Ende 1998 bis April 1999 die Studenten G.
und J. bei der Anfertigung ihrer Diplomarbeiten. Als einer der beiden Studenten seine Arbeitsergebnisse Dr.
A. auf dessen Computer an der Fachhochschule präsentieren wollte, traten beim Herunterladen der
„Lightversion“ des hierfür benötigten Programms der Klägerin aus dem Internet Schwierigkeiten auf. Deshalb
stellte der Student J. eine Vollversion des Programms zur Verfügung, die ihm die F. GmbH, bei der er
damals arbeitete, überlassen hatte. Die Klägerin hatte der F. GmbH die Software im Sommer 1998 verkauft
und lizenziert. Das Programm wurde von einer CD auf den PC überspielt. Dadurch wurde das Programm der
Klägerin in der „Lightversion“ auf dem Rechner Dr. A. zum Laufen gebracht.
[4] Am 14. Juni 1999 übertrug Dr. A. die auf seinem PC befindliche Version der Software zusammen mit den
Dateien „License.Key“ und „License.Doc“ auf den öffentlichen Downloadbereich des Servers der
Fachhochschule. In der Datei „License.Ke y“ war die F. GmbH als Lizenznehmer einer Vollversion aufgeführt. Die Datei
„License.Doc“ war um eine Zeile erweitert, in die der Registrierungscode eingegeben war. Dadurch konnte
das Programm über das Internet von jedermann aufgerufen, heruntergeladen und als Vollversion genutzt
werden. Im August 1999 informierte ein Mitarbeiter des Rechenzentrums der Fachhochschule Koblenz die
Klägerin, dass auf dem Server der Fachhochschule eine Raubkopie der Vollversion ihrer Software Eagle
zum Herunterladen für jedermann bereitstehe und zumindest 92-mal heruntergeladen worden sei.
[5] Die Klägerin nimmt die Beklagte wegen Verletzung ihrer urheberrechtlichen Nutzungsrechte auf Zahlung
eines nach den Grundsätzen der Lizenzanalogie berechneten Schadensersatzes von 129. 456 € nebst Zinsen in Anspruch.
[6] Das Landgericht hat die Klage abgewiesen. Die Berufung der Klägerin ist ohne Erfolg geblieben. Mit ihrer
vom Senat zugelassenen Revision verfolgt die Klägerin ihren Zahlungsantrag weiter.
Entscheidungsgründe
[7] I. Das Berufungsgericht hat angenommen, der Klägerin stehe kein Schadensersatzanspruch zu. Es sei
zwar rechtswidrig, dass Dr. A. eine Vollversion des Programms der Klägerin auf den Server der
Fachhochschule geladen habe. Es sei jedoch nicht bewiesen, dass Dr. A. dabei schuldhaft gehandelt habe. Hierzu hat
das Berufungsgericht ausgeführt:
[8] Vor dem Heraufladen eines Computerprogramm s auf den allgemein zugänglichen Teil eines Servers
müsse nur dann untersucht werden, welche Version des Programms auf dem eigenen PC vorhanden sei,
wenn es zumindest irgendwelche Anhaltspunkte für eine insofern unklare Situation gebe. Eine solche
Situation habe hier nicht vorgelegen. Es habe für Dr. A. keine Anhaltspunkte dafür gegeben, dass es sich um eine
Vollversion des Programms gehandelt habe und die Datei „License.Doc“ manipuliert worden sei. Der Student
J. habe seine Datei zur Verfügung gestellt, weil die „Lightversion“ des Programms nicht gelaufen sei. Nur
diese Version habe aufgerufen werden sollen und sei dann auch nach dem Überspielen der Datei des
Studenten J. auf den PC Dr. A. gelaufen. Dr. A. habe sich zudem bei der Klägerin zuvor nach dem Unterschied
zwischen der „Lightversion“ und der Vollversion erkundigt. Ihm sei mitgeteilt worden, die Vollversion sei nur
durch Eingabe des Registrierungscodes lauffähig. Dr. A. habe keinen Registrierungscode eingegeben und
auch nicht damit rechnen müssen, dass ein Diplomand ihm eine derart manipulierte Datei überlasse.
[9] II. Die gegen diese Beurteilung gerichtete Revision der Klägerin hat
Erfolg.
[10] 1. Die Erwägungen, mit denen das Berufungsgericht einen Anspruch der Klägerin gegen das beklagte
Land auf Schadensersatz aus § 839 Abs. 1 BGB i.V. mit Art. 34 Satz 1 GG verneint hat, halten der
rechtlchen Nachprüfung nicht stand.
[11] a) Verletzt ein Beamter vorsätzlich oder fahrlässig die ihm einem Dritten gegenüber obliegende
Amtspflicht, so hat er dem Dritten nach § 839 Abs. 1 Satz 1 BGB den daraus entstehenden Schaden zu ersetzen.
Dabei trifft die Verantwortlichkeit nach Art. 34 Satz 1 GG grundsätzlich den Staat oder die Körperschaft, in
deren Diensten er steht, wenn jemand die ihm einem Dritten gegenüber obliegende Amtspflicht in
Ausübung eines ihm anvertrauten öffentlichen Amtes verletzt.
[12] b) Die Vorinstanzen haben den Fachhochschulprofessor an der Fachhochschule Koblenz Dr. A.
zutreffend als Beamten im staatsrechtlichen Sinne angesehen. Er stand zum Zeitpunkt der Verletzungshandlung
als Hochschulbediensteter nach § 43 Abs. 1 HochSchG Rheinland-Pfalz im unmittelbaren Dienst des
beklagten Landes.
[13] c) Das Berufungsgericht ist auch mit Recht da von ausgegangen, dass Dr. A. eine ihm der Klägerin ge-
genüber obliegende Amtspflicht verletzt hat.
[14] aa) Zu den Amtspflichten Dr. A. bei der Wahrnehmung seiner hoheitlichen Lehrtätigkeit gehörte auch die
Pflicht, sich aller Eingriffe in fremde Rechte zu enthalten, die eine unerlaubte Handlung im Sinne des bürgerlichen Rechts darstellen. Dazu zählen auch Eingriffe in die durch das Urheberrechtsgesetz geschützten
Rechte. Ein Beamter, der in Ausübung seines öffentlichen Amtes eine unerlaubte Handlung in diesem Sinn
begeht, verletzt dadurch zugleich eine ihm dem Träger des Rechts oder Rechtsguts gegenüber obliegende
Amtspflicht (BGH, Urt. v. 16.1.1992 - I ZR 36/90, GRUR 1993, 37, 38 = WRP 1992, 373 - Seminarkopien,
m.w.N.).
[15] bb) Dr. A. hat das aus schließliche Nutzungsrecht der Klägerin an dem Computerprogramm (§ 2 Abs. 1
Nr. 1 UrhG) verletzt.
[16] (1) Für die Beurteilung des hier in Rede stehenden Schadensersatzanspruchs ist die Rechtslage maßgeblich, die zum Zeitpunkt der ihm zugrunde gelegten Verhaltensweise am 14. Juni 1999 gegolten hat. Nach
§ 15 Abs. 2 UrhG a.F. hat der Urheber das ausschließliche Recht, sein Werk in unkörperlicher Form öffentlich wiederzugeben. In entsprechender Anwendung dieser Vorschrift hat der Urheber darüber hinaus ein
Recht an der Bereithaltung seines Werkes zum Abruf durch eine Öffentlichkeit. Dieses Recht der öffentlichen
Zugänglichmachung ist zwar erst mit Wirkung zum 13. September 2003 allgemein in § 15 Abs. 2 Satz 2 Nr. 4
i.V. mit § 19a UrhG und speziell für Computerprogramme in § 69c Nr. 4 UrhG ausdrücklich geregelt worden;
es hat aber schon zuvor bestanden (vgl. Schricker/v. Ungern-Sternberg, Urheberrecht, 3. Aufl., § 19a UrhG
Rdn. 34 ff.; Schricker/Loewenheim aaO § 69c UrhG Rdn. 40; vgl. auch BGHZ 156, 1, 13 f. - Paperboy).
[17] (2) Nach dem von der Beklagten nicht bestrittenen Vorbringen der Klägerin ist davon auszugehen, dass
der CAD-Software Eagle Urheberrechtsschutz zukommt (§ 2 Abs. 1 Nr. 1 UrhG) und der Klägerin insoweit
ausschließliche Nutzungsrechte zustehen. Diese ausschließlichen Rechte der Klägerin hat Dr. A. verletzt,
indem er die CAD-Software Eagle zusammen mit den Dateien „License.Key“ und „License.Doc“ auf den
öffentlichen Downloadbereich des Servers der Fachhochschule übertragen und damit für jedermann
jederzeit den Internetzugriff auf das Programm eröffnet und dessen Nutzung als Vollversion ermöglicht hat.
[18] Dr. A. hat dabei, wie das Berufungsgericht zutreffend angenommen hat, rechtswidrig gehandelt. Die
Klägerin hatte in eine öffentliche Zugänglichmachung dieses Programm s nicht eingewilligt. Sie war zwar mit
einer kostenlosen Nutzung und Verbreitung der „Lightversion“ ihres Programms einverstanden. Bei dem von
Dr. A. auf den Server der Fachhochschule übertragenen Programm handelte es sich nach den
Feststellungen des Berufungsgerichts jedoch nicht um eine solche „Lightversion“, sondern um eine Vollversion, die die
Klägerin der F. GmbH im Sommer 1998 verkauft und lizenziert hatte. Diese Version umfasste - anders als
die „Lightversion“ - die Dat ei „License.Key“, die die F. GmbH als Lizenznehmer einer Vollversion aufführte,
und die Datei „License.Doc“, die den für eine Nutzung als Vollversion erforderlichen Registrierungscode
enthielt. Da sich die Einwilligung der Klägerin auf diese konkrete Version nicht bezog, kommt es entgegen
der Auffassung der Revisionserwiderung auch nicht darauf an, auf welche Art und Weise bei ihr die
Vollversion auf-gerufen werden konnte.
[19] d) Entgegen der Ansicht des Berufungsgerichts scheitert ein Schadensersatzanspruch jedoch nicht am
mangelnden Verschulden Dr. A. .
[20] aa) Der Annahme eines Verschuldens steht nicht der Grundsatz entgegen, dass einen Beamten in der
Regel kein Verschulden trifft, wenn ein mit mehreren Rechtskundigen besetztes Kollegialgericht die Amtstätigkeit als objektiv rechtmäßig angesehen hat (vgl. dazu BGHZ 97, 97, 107; 117, 240, 250; BGH, Urt. v.
18.11.2004 - III ZR 347/03, VersR 2005, 1582, 1583 m.w.N.). Landgericht und Berufungsgericht haben das
Verhalten Dr. A. zutreffend nicht als objektiv rechtmäßig, sondern als rechtswidrig angesehen.
[21] bb) Das Berufungsgeric t hat gemeint, vor dem Heraufladen eines Computerprogramms auf den
allgemein zugänglichen Teil eines Servers müsse nur dann untersucht werden, welche Version auf dem eigenen
PC vor handen sei, wenn es zumindest irgendwelche Anhaltspunkte für eine insofern unklare Situation gebe.
Es hat angenommen, im Streitfall sei eine solche Situation nicht gegeben. Damit hat das Berufungsgericht,
wie die Revision mit Recht rügt, die im Urheberrecht geltenden Sorgfaltsanforderungen verkannt.
[22] (1) Im Urheberrecht gelten generell hohe Sorgfaltsanforderungen und begründet daher bereits leichte
Fahrlässigkeit den Vorwurf einer Sorgfaltspflichtverletzung (vgl. BGH, Urt. v.
10.10.1991 - I ZR 147/89, GRUR 1993, 34, 36 = WRP 1992, 160 - Bedienungsanweisung). Die Revision macht mit Recht geltend, dass
besonders hohe Sorgfaltsanforderungen zu stellen sind, wenn - wie hier - ein Computerprogramm zum
Herunterladen ins Internet eingestellt wird. Eine solch e Verhaltensweise führt zu einer hochgradigen Gefährdung der Verwertungsrechte des Urhebers, weil ein ohne Einschränkungen im Internet zum Download
bereitgestelltes Computerprogramm jederzeit von jedermann heruntergeladen und weiterverbreitet werden
kann. Wer ein fremdes, urheberrechtlich geschütztes Computerprogramm zum Herunterladen ins Internet
ein-stellt, darf sich nicht darauf verlassen, dass es sich dabei mangels
entgegenstehender Anhaltspunkte um ein Programm handelt, mit dessen öffentlicher Zugänglichmachung der Berechtigte einverstanden ist. Er
muss vielmehr zuvor sorgfältig prüfen, ob der Berechtigte das Programm zur öffentlichen Zugänglichmachung freigegeben hat.
[23] (2) Nach diesen Maßstäben hat Dr. A. fahrlässig gehandelt.
[24] Insoweit kommt es nicht darauf an, ob Dr. A. - wie das Berufungsgericht gemeint hat - keine Anhalts-punkte dafür hatte, dass es sich um eine Vollversion des Programms handelte und die Datei „License.Doc“
manipuliert war. Selbst wenn Dr. A. nicht wusste, dass die Datei „License.Doc“ um eine Zeile erweitert und
dort der zur Nutzung des Programms als Vollversion erforderliche Registrierungscode eingefügt war,
handelte er fahrlässig, als er das Programm der Klägerin zusammen mit den Dateien „License.Key“ und „License.Doc“ auf den Server der Fachhochschule übertrug.
[25] Entscheidend ist, dass Dr. A. sich vor der Übertragung des Programms einschließlich der Dateien
„License.Key“ und „License.Doc“ von seinem PC auf den Server der Fachhochschule nicht vergewisserte, dass
es sich bei dem auf seinem PC befindlichen Programm tatsächlich nur um die „Lightversion“ des Programms
der Klägerin handelte. Eine solche Überprüfung war insbesondere deshalb geboten, weil das auf dem
Rechner Dr. A. befindliche Programm erst durch das Überspielen der von dem Studenten J. zur Verfügung
gestellten Vollversion des Programms, das die Klägerin der F. GmbH verk auft und lizenziert hatte, zum Laufen
gebracht worden war.
[26] Bei der gebotenen sorgfältigen Überprüfung hätte Dr. A. festgestellt, dass es sich bei dem auf seinem
Rechner befindlichen Programm nicht um die von der Klägerin freigegebene „Lightversion“, sondern um die
an die F. GmbH verkaufte und lizenzierte Vollversion handelte. Er hätte insbesondere auch festgestellt, dass
in der Datei „License.Key“ die F. GmbH als Lizenznehmer einer Vollversion aufgeführt und in der Datei
„License.Doc“ der zur Nutzung des Programms als Vollversion erforderliche Registrierungscode eingetragen
war. Hätte er sich zu einer solchen Überprüfung nicht in der Lage gesehen, hätte er vor einer Veröffentlichung des Programms bei der Klägerin nachfragen müssen, ob er dazu befugt ist. Statt d essen hätte er auf
dem Server der Fachhochschule auch einfach einen Hyperlink auf die Internet-Seite der Klägeri
setzen und seinen Studenten damit auf vollkommen unverfängliche Weise zu einem rechtmäßigen Download der
neueten „Lightversion“ dieses Programms verhelfen können.
[27] 2. Die Entscheidung des Berufungsgerichts stellt sich auch nicht aus
anderen Gründen als richtig dar (§ 561 ZPO). Nach den vom Berufungsgericht getroffenen Feststellungen kann ein Schadensersatzanspruch
der Klägerin gegen das beklagte Land aus § 839 Abs. 1 BGB i.V. mit Art. 34 Satz 1 GG nicht verneint
werden.
[28] a) Der Klägerin ist aus der Amtspflichtverletzung ein Schaden entstanden.
[29] Bei einer Verletzung von Nutzungsrechten führt bereits der Eingriff in die allein dem Rechtsinhaber
zugewiesene Nutzungsmöglichkeit als solcher zu einem Schaden im Sinne des Schadensersatzrechts (vgl.
BGH, Urt. v. 14.5.2009 - I ZR 98/06 Tz. 69 – Tripp-Trapp-Stuhl, zur Veröffentlichung in BGHZ bestimmt,
m.w.N.). Der Klägerin ist daher bereits dadurch ein Schaden entstanden, dass Dr. A. die CAD-Software
Eagle unbefugt auf den öffentlichen Downloadbereich des Servers der Fachhochschule hochgeladen und damit
in das ausschließliche Recht der Klägerin zur öffentlichen Zugänglichmachung ihres Computerprogramms
eingegriffen hat.
[30] b) Fällt dem Beamten - wie hier - lediglich Fahrlässigkeit zu Last, so kann er nach § 839 Abs. 1 Satz 2
BGB zwar nur in Anspruch genommen werden, wenn der Verletzte nicht auf andere Weise Ersatz zu
erlangen vermag. Die Klägerin kann jedoch nicht auf anderweitige Ersatzmöglichkeiten verwiesen werden.
[31] Es kann dahinstehen, ob - wie die Revision geltend macht - eine Verweisung des Verletzten auf andere
Ersatzmöglichkeiten bei Urheberrechtsverletzungen in gleicher Weise wie bei bestimmten Verletzungen
allgemeiner Verkehrssicherungspflichten (vgl. BGHZ 118, 368, 370 ff.) von vornherein
ausscheidet. Derartige anderweitige Ersatzmöglichkeiten gibt es im Streitfall
jedenfalls nicht . Gegen die beiden Studenten bestehen schon deshalb keine Ersatzansprüche, weil sie für das Heraufladen des Programms auf den Server
der Fachhochschule nicht verantwortlich sind. Ersatzansprüche wegen des Herunterladens des Programms
vom Server kommen als anderweitige Ersatzmöglichkeit nicht in Betracht, weil es sich dabei um eine gegen-
über dem unbefugten Heraufladen des Programms weitere, eigenständige Verletzung der ausschließlichen
Nutzungsrechte der Klägerin handelt.
[32] c) Für den der Klägerin infolge der Amtspflichtverletzung entstandenen Schaden hat nach Art. 34 Satz 1
GG das beklagte Land als Dienstherr Dr. A. einzustehen, da Dr. A. beim Übertragen des Programms auf den
Server in Ausübung seines ihm anvertrauten öffentlichen Lehramtes gehandelt hat.
[33] Ob ein bestimmtes Verhalten einer Person als Ausübung eines ihm
anvertrauten öffentlichen Amtes a zusehen ist, bestimmt ich danach, ob die eigentliche Zielsetzung, in deren Sinn die Person tätig wurde,
hoheitlicher Tätigkeit zuzurechnen ist und - falls dies zutrifft - ob zwischen diese r Zielsetzung und der schädigenden Handlung ein so enger äußerer und innerer Zusammenhang besteht, dass die Handlung ebenfalls
als noch dem Bereich hoheitlicher Betätigung angehörend angesehen werden muss (st. Rspr.; vgl. nur
BGHZ 147, 169, 171; 118, 304, 305 m.w.N.; BGH GRUR 1993, 37, 38 - Seminarkopien, m.w.N.). So verhält
es sich hier.
[34] Dr. A. h at das Programm der Klägerin auf den Server der Fachhochschule übertragen, um es seinen
Studenten im Rahmen ihres Studiums zum Herunterladen zur Verfügung zu stellen. Es besteht damit ein
unmittelbarer sachlicher Zusammenhang mit der ihm übertragenen Lehrtätigkeit als Fachhochschulprofessor
für Elektrotechnik an der Fachhochschule Koblenz.
[35] 3. Der Senat kann nicht in der Sache selbst entscheiden, da diese noch nicht zur Endentscheidung reif
ist (vgl. § 561 Abs. 3 ZPO).
[36] Das Berufungsgericht hat - von seinem Standpunkt aus folgerichtig -
bislang keine Feststellungen zur Höhe des Schadensersatzanspruchs der Klägerin getroffen.
[37] III. Danach ist auf die Revision der Klägerin das Berufungsurteil aufzuheben und die Sache zur neuen
Verhandlung und Entscheidung an das Berufungsgericht zurückzuverweisen.
[38] Für das weitere Verfahren wird auf Folgendes hingewiesen:
[39] Die Klägerin kann ihren Schaden nach den Grundsätzen der Lizenzanalogie berechnen und als
Schadensersatz danach eine angemessene und übliche Lizenzgebühr beanspruchen (vgl. BGH, Urt. v. 22.3.1990
- I ZR 59/88, GRUR 1990, 1008, 1009 - Lizenzanalogie, m .w.N.). Soweit sich für das öffentliche Zugänglichmachen der Software keine übliche Lizenzgebühr ermitteln lässt, kann die angemessene Lizenzgebühr
geschätzt werden. Im Rahmen dieser Schätzung können die Zahl der Abrufe des Programms vom Server der
Fachhochschule und die von der Klägerin im Jahre 1999 für die Vollversion des Programms geforderte
Lizenzgebühr von 1.392 € Anhaltspunkte bieten.